
Wollen Sie
Türkisch lernen?
MTK
Türkisch Kurs in Frankfurt...
Wenn Sie anfangen möchten, Türkisch zu lernen, oder den Faden wieder
aufnehmen und weitermachen, dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir bieten Türkischunterricht für alle Stufen – vom
Anfängerkurs bis zum fortgeschrittenen Niveau.
Warum?...
Es gibt viele Gründe Türkisch zu lernen:
aus Neugier auf eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen in
Frankfurt, aus Freundschaft, Nachbarschaft oder Liebe, aus
beruflichen Gründen (als Ärztin, Erzieherin, Lehrer, Verkäufer), um
mit der Sprache Zugang zu erhalten zu einer sehr lebendigen Musik-
und Kulturszene, um die Szenestadt Istanbul, Ankara oder İzmir
intensiv kennen zu lernen…
Wer eine Sprache lernen will, muss vier Kompetenzen erwerben:
Grammatik, Leseverständnis, Schreiben und Hörverständnis. Das gilt
natürlich auch für die türkische Sprache. Grammatik und
Schriftsprache kann man auch in einer Sprachschule oder mit
Selbstlernbüchern lernen – wenn man Lust und Motivation hat. Anders
ist es mit dem Hörverständnis. Das kann man kaum unabhängig vom
Umfeld der Sprache und ihren Menschen trainieren. Hier in Frankfurt
können auch Kontakte geknüpft werden. Hier kann man auf der Straße,
in den Geschäften und U-Bahnen in ein „Sprachbad“ eintauchen.
In unserem Türkischkurs verbinden wir die vier Elemente kreativ
miteinander: Grammatik, Lese- und Hörverständnis und Schriftsprache.
Wir unterrichten die türkische Sprache auf unterschiedlichen Niveaus
– vom Anfängerkurs über Mittelstufenkurs bis hin zum
Konversationskurs. Für jeden ist etwas dabei.

Unsere Türkischkurs in Frankfurt -MTK-
findet in kleinen Gruppen (max. 5 Personen) statt, so dass wir
individuell auf jede Person eingehen können.
Wie steht es mit privatem Türkischunterricht? Einzelstunden sind natürlich auch
möglich.
Unser Unterricht ist in
erster Linie auf Konversation ausgerichtet. Dennoch
Grammatikkenntnisse sind zwar wichtig. Es nützt nichts, wenn man
sich nicht traut, eigene Sätze zu bilden. Und das richtige Sprechen
erfordert viel Übung! Eine kleine Einschränkung: Der Aufbau der
türkischen Sprache ist sehr regelmäßig, aber unterscheidet sich
ziemlich vom Deutschen. Das heißt, besonders am Anfang kommt kein
Türkischunterricht ohne Grammatik aus.
Die Grundstruktur
unseres Türkischunterrichts ist mit den folgenden Lehrbüchern
ausgestattet:
- Yabancı Dilim Türkçe
(Türkisch als meine
Fremdsprache) 1-2-3-4-5-6 /
Ausgegeben von Dilmer Sprachschule in Istanbul.
>>>
- Yabancılar İçin TÜRKÇE (Türkischkurs
für Ausländer) / Metropol Verlag
>>>
- Yeni HİTİT Yabancılar İçin
Türkçe (Neue-Hitit Türkisch für Ausländer) Ausgegeben von Universität Ankara
(TÖMER)
>>>
- Adım Adım Türkçe /
(Türkisch Schritt
für Schritt) / DİLSET
Verlag (Für die 13-18 jährige Jugendliche)
>>>
- Ebru / DİLSET Verlag (Für die
13-18 jährige Jugendliche)
>>>
Außerdem ergänzen wir den
Unterricht durch zusätzliche Lehrmaterialien.
Nach Abschluss des
Anfängerkurses können Sie sich in Alltagssituationen in einfacher
Weise auf Türkisch verständigen. Die Themen des Anfängerkurses sind
z.B.: Bekanntschaft, Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Einkaufen…

Vielleicht haben Sie Ihnen auch schon große Ziele gesetzt, um Türkisch zu
lernen.
DİLMER Sprachschule
in Istanbul ist unser Kooperationspartner
und gewährt unseren
Kursteilnehmern 20% Preisnachlass.

Der Entwurf des
Unterrichtsplans
Liebe Kursteilnehmer und Interessierte!
Wenn Sie unter aktuellen Kursen keinen passenden Kurs finden, können
Sie unser Kontaktformular nutzen und uns eine E-mail schicken. Wir
helfen Ihnen gerne weiter.
Abendkurse |
Abendkurse
2xpro Wo |
Wochenendkurse |
Kurszeiten:
18-19.30 Uhr oder
20-21.30 Uhr.
Einmal pro Woche je 2 Ustd.*
Dauer:
12 Wochen bzw. 24 Ustd.
Teilnehmerzahl: 2-5 Personen |
Kurszeiten:
18-19.30 Uhr oder
20-21.30 Uhr.
Zweimal pro Woche
Dauer:
8 Wochen bzw. 32 Ustd.
Teilnehmerzahl: 2-5 Personen
|
Kurszeiten:
Nach Vereinbarung.
Einmal pro Woche je 2 oder 3
Ustd.
Dauer:
12 Wochen bzw. 24 oder 36 Ustd.
Teilnehmerzahl: 2-5 Personen
|
|
|
|
Intensivkurse |
Einzelunterricht |
Kurse
tagsüber |
Kurszeiten:
Nach Vereinbarung.
Jeden Monat 3 x pro Wo.
1x 4 und 2 x 3 Ustd = 10 Ustd pro Wo.
Dauer: 4 Wo. bzw. 40 Ustd.
Teilnehmerzahl: 2-4 Personen |
Kurszeiten:
Nach Vereinbarung.
Teilnehmerzahl: 1 Person
Probestunde nach Absprache.
|
Kurszeiten:
Nach Vereinbarung.
Einmal pro Woche je 2 Ustd.
Dauer: 12 Wochen bzw. 24 Ustd.
Teilnehmerzahl: 2-5 Personen
|
* 1 Ustd = 45 Min



Eine Ecke vom Unterrichtszimmer


Spezialkurse für Allgemeinziele
Die
Niveaus unserer Türkischkurse orientieren sich am Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen.
Allgemeine Sprachkurse unterteilen in 6 Stufen (A1, A2,
B1, B2, C1, C2) nach GER: von A1 für Elementare Sprachverwendung bis
C2 für
Kompetente Sprachverwendung.
Türkischkurse bestehen aus insgesamt 12 Kursen, darunter 4 Grund-, 4
Mittel- und 4 Oberstufen. Unsere Teilnehmer werden am Ende jeder
Stufe vier Grundfertigkeiten (Hören und verstehen, Lesen und
verstehen, Sprechen, Schreiben), und durch die unterstützende
Fähigkeit (Grammatik) wird die Überprüfung zum Stufenwechsel
abgelegt.

Sprachenzertifikate (A1, A2, B1, B2, C1, C2)
In unseren Kursen werden die wissenschaftlichen Methoden „Türkisch
als Fremdsprache“ angewandt. Die Teilnehmer, die Grundtürkisch II
abgeschlossen haben, bekommen das Zertifikat A1, die
Grundkurstürkisch IV abgeschlossen haben, bekommen das Zertifikat
A2, die Mittelstufe Türkisch IV abgeschlossen haben, bekommen das
Zertifikat B1, die Oberstufe Türkisch II abgeschlossen haben,
bekommen das Zertifikat B2 und die Oberstufe Türkisch IV
abgeschlossen haben, bekommen das Zertifikat C1 in Form einer
Sprachdiplom.


MEINE PERSÖNLICHEN SPRACHLICHEN
ERFOLGE
A1 |
|
Hören |
Ich kann
einfache und deutlich geäußerte Fragen und Anweisungen
verstehen.
Ich kann die in der Alltagssprache geäußerten einfachen
Sätze über Begrüßungen und
Bekanntmachungen verstehen (Guten Morgen, Guten Abend usw.).
Ich kann Wörter und Äußerungen, die sich auf mich, meine
Familie und meine Bekannte beziehen, verstehen, wenn sehr
langsam und deutlich gesprochen wird.
Ich kann die Namen der wichtigsten Gegenstände, die im
Klassenzimmer und zu Hause gebraucht werden, verstehen.
Ich kann die Äußerungen über Zahlen, Preisangaben, Uhrzeiten
und Daten wie Tag, Monat, Jahr, verstehen |
Lesen |
Ich kann in
kurzen und einfachen Texten die mir bekannten Namen, Wörter
und Ausdrücke verstehen.
Ich kann einfache Ausdrücke, die persönliche Informationen
wie Name, Zuname, Geburtsdatum beinhalten, verstehen.
Ich kann in kurzen und einfachen Texten (wie z.B. auf Film-
oder Konzertplakaten, Mitteilungen, Schilder usw.) die
wichtigsten Informationen verstehen.
Ich kann kurze und einfache Mitteilungen auf den (Gruß-)
Postkarten oder die von meinen Freunden geschrieben worden
sind, verstehen (wie z.B. Gutes Frohes Fest, Ich bin in
einer Versammlung u.ä.).
Ich kann kurze und einfache informierende Texte und
schriftliche Anweisungen, insbesondere wenn diese Bilder
enthalten, verstehen (wie z.B. Computerprogramme,
auszufüllende Formulare u.ä.).
Ich kann Urkunden (z.B. Eintrittsformulare, Anmeldeformulare
im Hotel) und persönliche Angaben wie Name, Zuname,
Geburtsdatum und Nationalität geben. |
An Gesprächen
teilnehmen |
Ich kann in alltäglichen Situationen mit einfachen
Gesprächen anfangen, und eine Antwort darauf geben, einfache
Fragen stellen und diese beantworten.
Ich kann jemanden vorstellen und einfache Gruß- und
Abschiedsformen gebrauchen.
Ich kann um etwas bitten und auf Bitten Anderer reagieren.
Ich kann die Menschen danach fragen, wo sie leben, wen sie
kennen, was für Gegenstände sie haben und auf solche Fragen
eine Antwort geben, wenn sie langsam und deutlich gefragt
werden.
Ich kann Zahlen, Mengen, Preise, Daten und Uhrzeiten sagen.
Ich kann mit Hilfe der Gestik und Mimik, die meine Worte
ergänzen, alltägliche Einkäufe machen. |
Zusammenhängend
Sprechen |
Ich kann auf einfache Art Informationen darüber geben, was
ich im Alltag gemacht habe.
Ich kann auf einfache Art ausdrücken, ob ich etwas machen
will oder nicht.
Ich kann mich über meine persönlichen Angaben wie meinen
Namen, Nachnamen und mein Alter äußern.
Ich kann Informationen über meinen Wohnort geben (wie z.B.
Adresse, Telefonnummer u. ä.).
Ich kann ausdrücken, ob ich das Gesagte verstanden habe oder
nicht |
Schreiben
|
Ich kann einen
Fragebogen, der meinen Beruf, mein Alter, meine Adresse und
meine Hobbies beinhaltet, ausfüllen.
Ich kann mit einfachen Sätzen über mich selbst schreiben
(z.B. wo ich wohne, was ich mache).
Ich kann eine einfache Glückwunschkarte oder eine Postkarte
schreiben (wie z.B. zum Geburtstag, zu Feiertagen u.ä.).
Ich kann um jemanden zu informieren, eine kleine Notiz
schreiben, wo ich bin oder wo wir uns treffen. |
A2 |
|
Hören |
Ich kann
einfache Ausdrücke, Fragen und Informationen, die sich auf
meine persönlichen und alltäglichen Bedürfnisse beziehen,
verstehen (z.B. beim Einkauf, im Restaurant, beim Arzt
u.ä.).
Ich kann einfache Wörter und Ausdrücke, die im Alltag in
meinen Interessensbereich fallen, verstehen. (wie z.B.
Hobbys, Sozialleben, Musik, Fernsehen u. ä.).
Ich kann die wichtigsten Informationen der einfachen und
aufgenommenen Mitteilungen verstehen. (wie z.B. Kassette,
CD, Sprachmailbox u.ä).
Ich kann das Hauptthema von Nachrichtensendungen und Filmen
im Fernsehen verstehen, wenn sie audio-visuell unterstützt
werden.
Ich kann einfache Orts- und Wegbeschreibungen (die zu Fuß
oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gemacht werden)
verstehen.
Ich kann das Hauptthema einer Diskussion verstehen, wenn sie
langsam und deutlich gesprochen wird. |
Lesen |
Ich kann kurze und einfache, in der Alltagssprache
geschriebene Texte oder Anweisungen verstehen.
Ich kann die in kurzer und einfacher Form geschriebenen
Briefe oder Einladungen, die persönliche Informationen
beinhalten, verstehen.
Ich kann kurze Texte, die in meinem Interessengebiet liegen,
verstehen, wenn sie in einfacher Sprache geschrieben worden
sind (z.B. Arbeit, Hobby, Sozialleben u.ä.).
Ich kann den Schriftverkehr, der standardisierte Ausdrücke
beinhaltet, verstehen (wie z.B. Fax, E-Mail u.ä.).
Ich kann aus Anzeigen, Broschüren, Speisekarten usw.
notwendige Informationen entnehmen und diese verstehen.
Ich kann die wichtigsten Mitteilungen in den Zeitungen und
Zeitschriften verstehen (wie z.B. Ort, Uhrzeit, Personen). |
An Gesprächen
teilnehmen |
Ich kann bei einer Unterhaltung einfache Fragen stellen und
diese beantworten.
Ich kann einfache Frageformen, die in alltäglichen
Situationen erforderlich sind, benutzen und sie beantworten
(wie z.B. im Supermarkt, auf der Post, in der Bank, im
Restaurant u.ä.).
Ich kann an Personen einfache Fragen darüber stellen, was
sie am Arbeitsplatz und in ihrer Freizeit machen, und die an
mich gestellten Fragen beantworten.
Ich kann um grundlegende Informationen für eine Reise, an
der ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln teilnehmen werde,
bitten und Fahrkarten kaufen.
Ich kann jemanden nach dem Weg fragen und mit Hilfe einer
Landkarte oder eines Stadtplans eine Wegbeschreibung machen.
Ich kann mit anderen besprechen, was wir machen und wohin
wir gehen wollen, und kann unseren Treffpunkt und Treffzeit
vereinbaren.
Ich kann etwas zum Essen oder zum Trinken bestellen. |
Zusammenhängend
Sprechen |
Ich kann über mich und meine Familie sprechen und andere
Personen vorstellen.
Ich kann in einfacher Weise über meine Hobbys und meine
Interessen sprechen.
Ich kann über meine frühere Ausbildung und über meinen
letzten und gegenwärtigen Arbeit erzählen.
Ich kann über vergangene Ereignisse wie z.B. letztes
Wochenende und mein letzter Urlaub erzählen |
Schreiben |
Ich kann in einfachen Strukturen und Sätzen Texte über mein
alltägliches Leben schreiben (wie z.B. meine Bekannten,
Arbeit, Schule, Familie, Hobbys u.ä.).
Ich kann mit einfachen Sätzen schriftlich ausdrücken, wo und
wie ein Ereignis (Feier, Unfall) stattgefunden hat.
Ich kann einen Fragebögen über meine persönlichen Angaben,
meine Ausbildung, meinen Beruf und meine Interessen
ausfüllen.
Ich kann einen einfachen Brief schreiben, um mich bei
jemandem zu bedanken, um von jemandem etwas zu bitten oder
um jemanden einzuladen.
Ich kann einfache Sätze mit den Konjunktionen wie „und”,
„aber”, „denn” verbinden.
Ich kann, um die zeitliche Abfolge eines Ereignisses zu
übertragen, Adverbien wie „zuerst”, „dann", „danach",
verwenden. |
B1 |
|
Hören |
Ich kann den
alltäglichen Unterhaltungen folgen, auch wenn ich manchmal
um Wiederholung einzelner Wörter oder Sätze bitten muss.
Ich kann den wesentlichen Inhalt der Radioprogramme zu
geläufigen Themen oder Themen, die für mich von persönlichem
Interesse sind, verstehen, wenn relativ langsam und deutlich
gesprochen wird.
Ich kann die Hauptgedanken der Fernsehprogramme und Filme,
deren Themen mir vertraut sind, verstehen, wenn langsam und
in Standardsprache gesprochen wird.
Ich kann einem Gespräch oder einer kurzen Geschichte folgen
und Vermutungen darüber anführen, was später passieren wird.
Ich kann in Bedienungsanweisungen der Geräte, die im
alltäglichen Leben gebraucht werden, die einfachen
technischen Informationen verstehen. |
Lesen |
Ich kann einen einfachen Text, der in meinem
Interessengebiet liegt, verstehen oder die Bedeutung der
unbekannten Wörter in einem mir vertrauten Text vermuten.
Ich kann in einem Text den Hauptgedanken erkennen, jedoch
nicht alle Details verstehen.
Ich kann aus alltäglichen Texten wie Briefe, öffentlicher
Schriftverkehr, Broschüre usw. die für mich wichtigen
Informationen entnehmen.
Ich kann die Gefühle, Wünsche und Ereignisse in persönlichen
Briefen verstehen und einen Briefwechsel mit einem/einer
Freund/-in führen.
Ich kann die wesentlichen Punkte in Zeitungsartikeln und
Zeitschriften verstehen.
Ich kann durch Überfliegen der Texte wie z.B. kurze
Zusammenfassung der Nachrichten Informationen entnehmen,
wer, was und wo etwas gemacht hat. |
An Gesprächen
teilnehmen |
Ich kann mich an einem Gespräch beteiligen, auch wenn es mir
manchmal schwer fällt, mich genau auszudrücken oder dem
Gesagten zu folgen.
Ich kann ein einfaches Gespräch über mir vertraute oder mich
persönlich interessierende Themen beginnen, in Gang halten
und beenden.
Ich kann Ansichten und Meinungen anderer interpretieren;
Gefühle wie Überraschung, Freude und Trauer ausdrücken, und
anderen gegenüber auf solche Gefühle reagieren.
Ich kann mit den mir bekannten Personen und meinen Freunden
eine Diskussion durchführen und gegenseitig Meinungen
austauschen.
Ich kann in sehr vielen Situationen, die während einer Reise
auftauchen werden, diese bewältigen (wie z.B. nach der
Adresse fragen, Fahrkarten und Sitzplätze reservieren,
Fahrkarten bezahlen; mich darüber ausdrücken, wo und wie ich
aussteigen will).
Ich kann während einer Unterhaltung eine Initiative über den
Verlauf des Themas ergreifen und falls erforderlich, zu
einem neuen Thema übergehen. |
Zusammenhängend
Sprechen |
Ich kann über die Themen, die mir vertraut sind und die in
meinem Interessengebiet liegen, einfache Beschreibungen und
Erklärungen machen.
Ich kann meine Ansichten, Pläne oder Ereignisse kurz
ausdrücken.
Ich kann über meine Träume, Hoffnungen und Ziele sprechen.
Ich kann über die Handlung eines Buches oder eines Films
Informationen übertragen oder darüber meine Gedanken äußern.
Ich kann ein kurzes Zitat auf einfache Art und Weise
wiedergeben, indem ich dem Originaltext treu bleibe.
Ich kann eine Geschichte erzählen. |
Schreiben |
Ich kann einen einfachen Text, der meine persönlichen
Ansichten und Meinungen über die Themen beinhaltet und die
in meinem Interessengebiet liegt, schreiben.
Ich kann für eine Schülerzeitung oder eine Werbetafel
einfache Texte über Ereignisse oder meine Erfahrungen
schreiben.
Ich kann auf eine Anonce oder eine Anzeige schriftlich eine
Antwort schreiben und ausführliche Informationen darüber
verlangen.
Ich kann mittels Briefe oder E-Mails mit meinen Freunden
oder Bekannten über Entwicklungen und Ereignisse
korrespondieren.
Ich kann in einem Brief meine Gefühle wie Traurigkeit,
Freude, Interesse und Sympathie
ausdrücken.
Ich kann einen tabellarischen Lebenslauf schreiben. |
B2 |
|
Hören |
Ich kann ein
Gespräch, das in Standardsprache gesprochen wird, auch wenn
es in der Umgebung störende Geräusche gibt, im Detail
verstehen.
Ich kann einen Unterricht, ein Gespräch oder einen Vortrag
innerhalb meines Fachgebietes, soweit der Beitrag klar und
deutlich ist, verstehen.
Ich kann eine in Standardsprache gesprochene Rundfunksendung
verstehen und dabei vom Tonfall und Tonaufstieg usw. die
Gefühle des Sprechers heraushören.
Ich kann die meisten in Standardsprache gesprochenen
Dokumentarfilme, Interviews, Theaterspiele und Spielfilme,
die im Fernsehen gezeigt werden, verstehen.
Ich kann die konkreten und abstrakten Ausdrücke in den
Diskussionen, die in meinem Interessengebiet liegen und in
Standardsprache geführt werden, verstehen.
Ich kann um den Text besser zu verstehen, von verschiedenen
Hörverständnistechniken Gebrauch machen; wie z.B. mit Hilfe
der im Kontext vorkommenden Hinweise mein Verstehen
überprüfen und den Hauptgedanken heraushören. |
Lesen |
Ich kann jegliche Art von Textsorten relativ leicht lesen
und die meisten Wörter verstehen.
Ich kann Textsorten, die außerhalb meines Berufes oder
Fachgebiets liegen, eventuell unter Zuhilfenahme eines
Wörterbuchs verstehen.
Ich kann aus Fachtexten oder akademischen Texten, die in
meinem Interessengebiet liegen, Informationen, Gefühle und
Meinungen entnehmen.
Ich kann aus Nachrichten, Zeitungsartikeln und Berichten,
die mein Interessengebiet betreffen oder mit meinem Beruf
zusammenhängen, rasch überfliegen und entscheiden, ob es
sich lohnt, den ganzen Text zu lesen.
Ich kann Zeitungsartikel und Berichte, in denen die
Verfasser ihre bestimmten Sichtweisen und Standpunkte über
aktuelle Ereignisse vertreten, verstehen.
Ich kann zeitgenössische literarische Texte wie
Theaterstücke, Erzählungen, Kurzgeschichten oder Gedichte
lesen und die Handlungsmotive der Personen im
Handlungsablauf bewerten.
Ich kann aus Bedienungsanleitungen (wie z. B. zu einem
Computerprogramm) die betreffenden Erklärungen und
Ratschläge finden und das Problem beseitigen. |
An Gesprächen
teilnehmen |
Ich kann, egal ob ich ein/e Zuhörer/in oder ein/e Redner/in
bin, ohne mich darauf vorzubereiten, ein Gespräch beginnen,
es in Gang halten und beenden.
Ich kann mich an sehr vielen langen Unterhaltungen oder
Diskussionen über die meisten Themen von allgemeinem
Interesse aktiv beteiligen.
Ich kann in Diskussionen meine Ansichten durch Erklärungen,
Argumente und Kommentare begründen und diese unterstützen.
Ich kann über die Themen, die mein Fach- und
Interessengebiet betreffen, umfangreiche
Sachinformationen austauschen.
Ich kann ein Interviewgespräch führen; dabei nachfragen, ob
ich etwas richtig verstanden habe oder nicht und falls mich
die dazu gegebenen Antworten nicht zufrieden stellen, um
nähere Details bitten.
Ich kann über die Sachverhalte und Erfahrungen meine Gefühle
zum Ausdruck bringen und auf die Themen, woran ich reges
Interesse habe, aufmerksam machen. |
Zusammenhängend
Sprechen |
Ich kann zu sehr vielen Themen, die in meinem
Interessengebiet liegen, klare und detaillierte
Beschreibungen machen.
Ich kann die Mitteilungen in den Nachrichten und Reportagen,
und die Unterschiedlichkeiten der Meinungen verstehen, und
sie mündlich zusammenfassen.
Ich kann das Thema eines Films oder Theaterstücks und die
Abfolge von Ereignissen verstehen, und dies mündlich
zusammenfassen.
Ich kann meine Gedankengänge logisch aufbauen und darüber
eine These in Ursache-KonsequenzBeziehung folgern.
Ich kann Vor- und Nachteile zu verschiedenen
(Auswahl-)Möglichkeiten eines Sachverhalts angeben und meine
Meinung darüber mitteilen.
Ich kann in irgendeinem Sachverhalt die Ursachen und
Konsequenzen bestimmen und Vermutungen darüber machen. |
Schreiben |
Ich kann über sehr viele Themen, die in meinem
Interessengebiet liegen, detaillierte und verständliche
Berichte, Referate und Aufsätze schreiben.
Ich kann Zusammenfassungen von Artikeln, die über allgemeine
Themen geschrieben worden sind, schreiben.
Ich kann das Thema eines Aufsatzes oder Berichtes erörtern,
dabei auch die unterstützenden Einzelheiten und die
entscheidenden Punkte anführend hervorheben.
Ich kann in privaten Briefen oder E-Mails unterschiedliche
Gefühle ausdrücken; die alltäglichen Ereignisse und die
wichtigsten Punkte der Sachverhalte erklärend wiedergeben.
Ich kann lange Geschichten, die leicht zum Verstehen sind,
schreiben.
Ich kann in kurzgefasster Form meine Meinung über einen Film
oder über ein Buch schreiben. |
C1 |
|
Hören |
Ich kann in
Situationen, in denen die gezielte Sprache als Muttersprache
gesprochen wird, den angeregt gesprochenen Unterhaltungen
folgen.
Ich kann die meisten Vorträge, Diskussionen und Sitzungen
leicht verfolgen.
Ich kann die Anoncen (wie z.B. in Bahnhöfen, in Stadien
usw.), bei denen das Gesprochene schlecht zu hören ist, im
Detail verstehen.
Ich kann in Gesprächen den Sprachstil und die verschiedenen
Ausdrucksweisen (wie z.B. Redewendung, Umgangssprache,
Metapher usw.) begreifen und das Wesentliche der
alltäglichen Sprache verstehen.
Ich kann Spielfilme und Rundfunksendungen, in denen die
Umgangssprache und Redewendungen sehr viel benutzt werden,
verstehen.
Ich kann die technischen Informationen in den Beschreibungen
und die Bedienungsanleitungen der alltäglichen Apparate im
Detail verstehen. |
Lesen |
Ich kann einen langen und komplexen Text genau verstehen,
falls ich die schwierigen Abschnitte mehrmals lesen darf.
Ich kann mit Hilfe eines Wörterbuchs jegliche Art von
Schriftverkehr lesen und verstehen.
Ich kann zeitgenössische literarische Texte sehr leicht
verstehen und darüber kommentieren.
Ich kann lange und komplexe Texte, die soziale, berufliche
oder akademische Informationen beinhalten, im Detail
verstehen.
Ich kann in einer Erzählung den Grundgedanken und auch die
Bedeutungen, Meinungen und deren Zusammenhänge, die nicht
klar geäußert worden sind, verstehen.
Ich kann komplexe Berichte, Analysen und Kommentare, in
denen die Meinungen, Anschauungen und Zusammenhänge, die
untereinander diskutiert werden, verstehen.
Ich kann die sich im Hintergrund befindenden sozialen,
politischen oder auch historischen Grundstoffe eines
literarischen Werkes erkennen. |
An Gesprächen
teilnehmen |
Ich kann mich sehr leicht an einem angeregten Gespräch,
wobei die gezielte Sprache als
Muttersprache gesprochen wird, beteiligen.
Ich kann über berufliche und wissenschaftliche Themen sehr
flüssig, korrekt und wirkungsvoll sprechen.
Ich kann die gezielte Sprache in der Gesellschaft flexibel
und wirksam gebrauchen (z.B. um meine Gefühle auszudrücken,
Anspielungen zu machen oder zu scherzen).
Ich kann in Diskussionen meine Gedanken und Meinungen
präzise und klar formuliert ausdrücken, überzeugend
argumentieren und auf die Meinungen anderer reagieren. |
Zusammenhängend
Sprechen |
Ich kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert zum
Ausdruck bringen.
Ich kann ein langes Gespräch oder einen geschriebenen Text
mündlich zusammenfassen.
Ich kann einen Vortrag über mein Fach- und Interessengebiet
halten; falls es erforderlich ist, dabei von dem von mir
vorbereiteten Text abweichen und auf die Fragen der Zuhörer
spontan eingehen.
Ich kann mich im Allgemeinen spontan und fließend
ausdrücken; jedoch kann sich bei abstrakten Themen mein
natürlicher Sprachfluss verlangsamen.
Ich kann während eines Gesprächs ein Wort, an das ich mich
nicht erinnere, durch ein anderes synonymes Wort ersetzen. |
Schreiben |
Ich kann je nach der angeredeten Person, im Zusammenhang mit
der Textart und dem Thema mein Wortauswahl variieren und
meinem Stil Abwechslung bringend hoch angemessene und von
der Grammatik her gut aufgebaute Texte schreiben.
Ich kann mich klar und deutlich zu Themen allgemeiner und
beruflicher Art schriftlich äußern.
Ich kann aus verschiedenen Quellen Informationen
zusammenbringen und diese in
zusammenhängender Form schriftlich zusammenfassen.
Ich kann in einem Brief meine Erfahrungen, Gefühle und
Ereignisse in ausführlicher Form schreiben.
Ich kann die Grundgedanken der Meinungsäußerungen, die über
ein Thema oder Ereignis gemacht worden sind, mit
ausführlichen Beispielen unterstützend darlegen.
Ich kann meinen Lebenslauf schreiben und mich um eine Stelle
bewerben. |
C2 |
|
Hören |
Ich kann einen
Unterricht, einen Vortrag oder ein Referat, auch wenn es
schnell und flüssig vorgetragen wird, sehr leicht verstehen.
Ich kann in allgemeinen und realen Lebenssituationen oder in
Medien jegliche Art von gesprochener Sprache, die Dialekt
oder Umgangssprache beinhaltet, verstehen.
Ich kann den Fachvorträgen, die fremde Wörter und Ausdrücke
beinhalten, folgen. |
Lesen |
Ich kann nahezu jegliche Form geschriebener Sprache
verstehen und interpretieren.
Ich kann abstrakte, von der grammatikalischen Struktur her
komplexe oder stark umgangssprachliche, literarische und
nicht-literarische Schriftstücke lesen und verstehen.
Ich kann Bedienungsanleitungen, Anweisungen und Verträge,
auch wenn mir deren Fachgebiete nicht vertraut sind,
verstehen.
Ich kann literarische und satirische Auffassungestexte, in
denen die Ausdrücke meistens indirekt und unklar
wiedergegeben worden sind und in denen sich Wertschätzungen
befinden, verstehen.
Ich kann literarische Redekunst (wie Wortspiel, Metapher,
Symbol) erkennen, begreifen und deren Funktion in den Texten
interpretieren. |
An Gesprächen
teilnehmen |
Ich kann mich an allen Gesprächen und Diskussionen, in denen
die gezielte Sprache als Muttersprache gesprochen wird,
mühelos beteiligen.
Ich kann mich an allen Gesprächen, in denen wie z.B.
Dialekt, Umgangssprache, Redewendungen usw. verwendet
werden, beteiligen. |
Zusammenhängend
Sprechen |
Ich kann aus verschiedenen Quellen entnommene Informationen
verstehen und die Sachverhalte und meine Ansichten darüber
mit meinen eigenen Worten mündlich zusammenfassen.
Ich kann meine Meinungen und Ansichten, ohne
Missverständnisse hervorzurufen, in verschiedener Art
mündlich äußern. |
Schreiben |
Ich kann Briefe, Berichte und Zeitungsartikel in komplexen
Themen schreiben, die eine wirkungsvolle und logische
Interpretation darlegen und dem Leser beim Behalten der
wichtigsten Punkte sehr behilflich sein werden.
Ich kann eine gut aufgebaute Kritik über einen
Zeitungsartikel oder über ein Projekt, die meine Ansichten
unterstützen, schreiben.
Ich kann eine kritische Bewertung über kulturelle
Aktivitäten wie Filme, Bücher, Musik, Theater, Literatur,
Rundfunk, Fernsehen u. ä. schreiben.
Ich kann in geeigneter Form klare und gut aufgebaute Briefe
wie Stellenbewerbungen, Anträge, an die Zuständigen und
Leiter oder Ratschläge an Kunden schreiben.
Ich kann Ironie, Andeutung und witzige Anspielungen mit
Absicht gebrauchend einen Brief oder ein E-Mail schreiben. |
|